
Der 31. Januar 2025 ist ein Stichtag für die Verkehrsgesellschaft Merzig-Wadern, die seit dem 1. Januar 2023 einen wesentlichen Teil des Busverkehrs im Grünen Kreis übernommen hat. In einer ersten Bilanz ziehen Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und Dirk Joris, der Betriebsleiter der Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis sowie der Verkehrsgesellschaft Merzig-Wadern, ein positives Resümee über die gemeinsamen Anstrengungen und Erfolge im bisherigen Jahr.
Obwohl die Verantwortlichen von einer gelungenen Integration berichten, gab es kürzlich Schwierigkeiten bei der Schulbus-Verbindung zwischen Bardenbach und Weiskirchen. Diese Probleme wurden jedoch schnell adressiert, und Lösungen konnten zeitnah gefunden werden. Diese schnelle Reaktion zeigt das Engagement der Verkehrsgesellschaft, den Bürgern attraktive und zuverlässige Verkehrsangebote zu bieten.
Vielfältige Angebotspalette
Zur Stabilisierung des öffentlichen Verkehrs im regionalen Raum tragen mehrere Linienangeboten der KVS bei. So verbindet die Linie 423 die Gauorte Rammelfangen, Ihn, Leidingen und Oberlimberg mit Gisingen. Von dort aus können Fahrgäste auf die Linien 421 und 422 umsteigen. Die Linie 453 wiederum schafft eine Anbindung der Lebacher Stadtteile Eidenborn, Falscheid, Hoxberg, Zollstock und Landsweiler zum Zentrum von Lebach.
Für flexiblere Mobilität sorgen außerdem die Rufbusse der KVS, die rund um die Uhr verfügbar sind. Um eine Fahrt zu buchen, können Fahrgäste sich telefonisch unter 06831 – 12 600 60 oder online anmelden. Wichtig ist, dass bei der Bestellung Name, Abfahrzeit, Haltestelle und Zielhaltestelle angegeben werden müssen, damit die Dienstleistungen optimal organisiert werden können.
Öffentlicher Nahverkehr in Deutschland
Die positiven Entwicklungen in Merzig-Wadern spiegeln sich auch in den bundesweiten Zahlen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wider. Nach Rückgängen während der Corona-Pandemie verzeichnet der ÖPNV seit 2022 wieder steigende Fahrgastzahlen. Nach Angaben des VDV befördert der ÖPNV täglich 26 Millionen Fahrgäste in Deutschland und erspart damit täglich rund 18 Millionen Autofahrten.
Ein weiterer angesprochener Vorteil des ÖPNV ist die Nachhaltigkeit. Im Jahr 2023 haben die Unternehmen des VDV im Schienengüterverkehr 290 Millionen Tonnen Güter transportiert. Diese Leistungen ersetzen täglich etwa 48.000 voll beladene Lkw auf den Straßen. Durch die Nutzung von Bussen und Bahnen konnten 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden.
Die nachhaltige Mobilitätswirtschaft hat in Deutschland eine Wertschöpfung von etwa 118 Milliarden Euro erzielt. Jeder Euro, der direkt in die Branche investiert wird, erzeugt dabei zusätzliche 2,40 Euro Wertschöpfung. Dies zeigt eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung und das Potenzial des ÖPNV zur Reduzierung von Emissionen und zur Steigerung der regionalen Beschäftigung.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sowohl die neuen Strukturen in Merzig-Wadern als auch die gesamtdeutschen Trends im ÖPNV auf eine positive Entwicklung in der Mobilität hindeuten. Die Herausforderung bleibt, diese Dynamik aufrechtzuerhalten und weiterhin den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.