Merzig-Wadern

Neuer Busverkehr in Merzig-Wadern: Frischer Wind für Pendler!

Der Bahnhof in Merzig präsentiert sich am 31. Januar 2025 mit einem gewohnten Treiben: Busse rollen ein und aus, während Reisende auf Anschlüsse warten. Ein neues Verkehrszeitalter hat am 1. Januar 2025 begonnen, als die neu gegründete, kreiseigene Verkehrsgesellschaft Merzig-Wadern (VMW) die Verantwortung für einen Großteil des Busverkehrs im Grünen Kreis übernommen hat. Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und der Geschäftsführer Dirk Joris ziehen ein erstes Resümee nach vier Wochen.

Schlegel-Friedrich bezeichnet die Gründung der VMW als eine positive Entscheidung. Sie hebt hervor, dass die Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis bereits im April 2024 eine Kooperation im Busverkehr beschlossen hatten, um die Effizienz und Qualität der Beförderung zu verbessern. Der Landkreis Merzig-Wadern hält dabei 90% der Anteile an der VMW, während die KVS 10% hält.

Überblick über den Busverkehr

Die VMW ist mit der Betriebsführung aller 200er-Linien betraut, mit Ausnahme der Linie 215. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, insbesondere im Schulbusverkehr bei Änderungen von Fahrern oder Umläufen, freut sich die Gesellschaft über gelöste Probleme, wie etwa die Anschlussproblematik zwischen Bardenbach und Weiskirchen. Im operativen Bereich beschäftigt die VMW fünf Mitarbeiter: einen Verkehrsplaner, zwei Fahrmeister und zwei Servicekräfte.

Anfragen im VMW-Kundencenter, das montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet ist, drehen sich oft um Sozialtickets, Abonnements und Verbindungsmöglichkeiten. Obwohl der Landkreis Merzig-Wadern mit höheren Kosten für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) rechnet, sieht er die Gründung der VMW als eine günstigere Lösung an. Die Einnahmen des bisherigen Betreibers bleiben jedoch eine Unbekannte, deren Klärung erst nach einem Jahr erfolgen dürfte.

Neue Linien und Tarife

Ab dem 1. Januar 2020 begann der Busbetrieb im Landkreis Merzig-Wadern durch die ARGE Nahverkehrsgesellschaft. Diese setzte sich aus den regionalen Traditionsunternehmen Kirsch, Müllenbach und Schulligen zusammen. Die Tarife und Angebote des saarVV bleiben für alle Buslinien im Kreisgebiet gültig. Die Einführung neuer Liniennummern orientiert sich dabei an den Gemeinden. Beispielsweise sind die Liniennummern für Wadern zwischen 201 und 209, für Weiskirchen zwischen 210 und 219 und für Merzig zwischen 240 und 249 festgelegt.

Die neuen Linien bieten höhere Frequenzen und regelmäßige Verbindungen zwischen den wichtigen Zentren des Landkreises. So ist etwa die Linie 201 montags bis freitags mindestens alle zwei Stunden verfügbar. Auch weitere Linien, wie die 250, die eine stündliche Verbindung zwischen Merzig, Mettlach und Orscholz gewährleistet, haben klare Ansätze zur Verbesserung des Verkehrsangebots. Innovative Anbindungen wurden zudem geschaffen, um neuere Einkaufsmärkte an der B51 und Gewerbegebieten in Bruchwies zu berücksichtigen.

Um Anlaufschwierigkeiten zu minimieren, bitten die ARGE und die beteiligten Busunternehmen um Entschuldigung und Engagement für schnelle Problemlösungen. Die Herausforderungen des neuen Verkehrskonzepts sind vielschichtig, aber mit einer vorausschauenden Planung will man den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht werden.

Gesamtbild der Mobilität

Im größeren Kontext steht der Busverkehr in Merzig-Wadern im Einklang mit den nationalen Trends der Mobilitätswende. Laut Angaben der VDV stieg die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr seit 2022 wieder, nachdem ein Rückgang durch die Corona-Pandemie verzeichnet wurde. Täglich befördern VDV-Unternehmen 26 Millionen Fahrgäste, was 18 Millionen Autofahrten ersetzt. Dabei wird im Jahr 2023 eine Einsparung von 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen dokumentiert, was die Relevanz der nachhaltigen Verkehrsunternehmen unterstreicht.

Die VMW hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität des Busverkehrs zu verbessern und ein einheitliches Erscheinungsbild der Fahrzeuge zu schaffen. Nach einem Jahr der Betriebsführung sind Evaluierungsmaßnahmen geplant, um weiterhin Optimierungs- und Einsparpotenziale im Fahrplan zu identifizieren. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich die Neugestaltung des Busverkehrs in Merzig-Wadern sein kann.

Für mehr Informationen über den ÖPNV im Landkreis Merzig-Wadern und aktuelle Tarife können Sie die Website saarvv.de besuchen. Zusätzliche Informationen finden Sie im Bericht von Saarbrücker Zeitung und durch die Daten und Fakten des VDV.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
saarvv.de
Mehr dazu
vdv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert