Merzig-Wadern

Narrenempfang in der Staatskanzlei: Ein Fest der Lebensfreude!

Am 12. Januar 2025 empfing Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im Rahmen des traditionellen Narrenempfangs in der Staatskanzlei nahezu 300 Narren. Pünktlich um 11:11 Uhr eröffnete sie die Veranstaltung, die sich als fester Bestandteil des saarländischen Karnevals etabliert hat und in diesem Jahr wieder zahlreiche Karnevalisten zusammenbrachte. Über 50 Prinzenpaare und Tollitäten aus 90 Karnevalsvereinen waren anwesend und repräsentierten die Vielfalt der saarländischen Karnevalskultur.

Die teilnehmenden Karnevalsvereine kamen aus sieben Regionalbezirken des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine e.V. (VSK), darunter:

  • Saarbrücken-Obere Saar
  • Warndt-Völklingen
  • Saarlouis-Lebach
  • Merzig-Wadern
  • Illtal
  • Neunkirchen-Sulzbachtal
  • Saarpfalz-Kreis

Die Bedeutung des Karnevals

In ihrer Rede hob Anke Rehlinger die Strahlkraft und die Faszination des saarländischen Karnevals hervor. Besonders betonte sie die Rolle des Karnevals in herausfordernden Zeiten, da er Zuversicht und Lebensfreude verspreche. Rehlinger erinnerte an die Gründung des Narrenempfangs im Jahr 1969 durch Ministerpräsident Franz-Josef Röder, der von seinen Nachfolgern fortgeführt wurde. „Der Karneval ist ein Teil unserer Identität“, so Rehlinger.

Der VSK hat gegenwärtig 180 Vereine, wovon auch fünf französische Gesellschaften aus dem grenznahen Bereich Mitglied sind. Mit rund 38.000 Mitgliedern, darunter etwa 13.000 Jugendliche unter 27 Jahren, ist der Verband breit aufgestellt. Präsident Stefan Regert und weitere Mitglieder des Karnevalsverbandes waren ebenfalls unter den Gästen.

Die Jugend im Karneval

Besonders hervorzuheben ist die eigenständige Organisation der VSK-Jugend. Die aktuelle Jugendvorsitzende des 18-köpfigen Vorstands ist die junge Lea Heitz. Mit engagierten Aktivitäten zielt die VSK-Jugend darauf ab, die Tradition des Karnevals auch in der nächsten Generation lebendig zu halten. Sie stellt sicher, dass der Karneval nicht nur eine Festivität für Ältere ist, sondern auch für die Jugend attraktiv bleibt.

Insgesamt war der Narrenempfang ein Ausdruck der Gemeinschaft und des Zusammenhalts im Saarland, der die Vielfalt und die Bedeutung des Karnevals sowohl für die Kultur als auch für die Gesellschaft unterstrich. Ein Event, das mit Freude erwartet wird und bereits seinen Platz im Kalender für die kommenden Jahre hat.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenspiegelonline.de
Weitere Infos
vsksaar.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert