Merzig-Wadern

Kleidungsrevolution im Saarland: Spenden statt Wegwerfen!

Ab dem Jahr 2025 dürfen gut erhaltene Kleidungsstücke nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Dies ist Teil einer Initiative zur Förderung der Abfallvermeidung und zur Unterstützung von sozialen Projekten. Vom 17. bis 22. März 2024 sammeln evangelische Kirchengemeinden im Saarland Kleidung und Textilien für das Hilfswerk Bethel. Der Erlös aus diesen Spenden fließt direkt in die diakonische Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die sich für Menschen in schwierigen Lebenssituationen einsetzen.

Gesucht werden neben Bekleidungsstücken auch Tisch-, Bett- und Hauswäsche, Schuhe (paarweise), Handtaschen, Plüschtiere, Wolldecken und Federbetten. Stark beschädigte oder stark verschmutzte Kleider sowie Einzelschuhe sind jedoch nicht für die Weiterverwendung geeignet und sollten im regulären Hausmüll entsorgt werden. Die Abgabestellen sind über das gesamte Saarland verteilt und bieten den Bürgern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Spenden abzugeben.

Vielfältige Abgabestellen im Saarland

Die evangelischen Kirchengemeinden betreuen verschiedene Sammelstellen. Im Regionalverband Saarbrücken können Interessierte ihre Spenden in den folgenden Orten abgeben:

  • Altenkessel: Evangelisches Gemeindehaus, Hasenstraße 2, Mo-Sa, ganztägig
  • Bliesransbach: Evangelische Kirche, In den Großen Reben 9, nur Donnerstag, 20. März, 9-16 Uhr
  • Brebach: Evangelisches Gemeindezentrum, Jakobstraße 16, Mo-Sa, 9-16 Uhr
  • Fechingen: Wittehof, Bliesransbacher Straße 43, Mo-Sa, 9-16 Uhr
  • Herrensohr: Kreuzkirche, Johannesstraße 33, Mo-Fr, 8-18 Uhr
  • Holz: Martin-Luther-Haus, Alleestraße 20, Mo-Sa, 8-16 Uhr
  • Karlsbrunn: Evangelisches Gemeindehaus, Zum Steinberg 5
  • Klarenthal: Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstraße 67, Mo-Sa, ganztägig
  • Köllerbach: hinter dem Pfarrhaus, Sprenger Straße 28
  • Ludweiler: Kleiderladen (Haus Henry), Völklinger Straße 88, Mi 14.30-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr
  • Riegelsberg: Pfarrhaus, Buchschacher Straße 3, Mo-Sa, 8-16 Uhr
  • Sulzbach: Evangelisches Gemeindehaus, Auf der Schmelz 22 a, Mo-Fr, 10-12 und 15-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr
  • Walpershofen: neben dem Eingang des Evangelischen Gemeindehauses, Herchenbacher Straße 37a
  • Wehrden: Auferstehungskirche, Ludweiler Straße 60, ganztägig

Zusätzlich gibt es weitere Abgabestellen in den Landkreisen Neunkirchen, St. Wendel, Merzig-Wadern und Saarlouis. Diese Vielfalt an Standorten ermöglicht es den Bürgern, leicht einen passenden Ort für ihre Kleiderspenden zu finden. Auch die DIAKONIEkaufhäuser in Neunkirchen, Saarlouis und Völklingen nehmen Kleiderspenden entgegen, was die Möglichkeit zur Teilnahme an dieser Aktion weiter erhöht.

Hintergrund zur Brockensammlung und ihrer Bedeutung

Jährlich werden in Deutschland etwa eine Million Tonnen Textilien aus Kleiderschränken aussortiert. Diese Menge bildet eine wertvolle Quelle, um durch Spenden soziale Projekte zu unterstützen. Die Initiative „Brockensammlung Bethel“ bezieht sich auf eine besondere Sammelaktion, die nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch andere Textilien sammelt.

Die nächste Sammlung findet vom 6. bis 10. November statt, wobei ähnliche Spendenkriterien gelten. Die gesammelten, gut erhaltenen Textilien werden gereinigt, sortiert und entweder in Second-Hand-Läden verkauft oder bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Dies steht im Einklang mit dem Ansatz der diakonia, der sozialen Teilhabe und Unterstützung für Menschen in herausfordernden Lebenslagen fördert.

Die Arbeit von diakonia konzentriert sich auf Empowerment, um individuelle Chancen für soziale und berufliche Entwicklung zu verbessern. Durch die Spendenaktionen wird nicht nur die Lebensqualität der Bedürftigen erhöht, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.

Für die Bürger des Saarlandes bietet die bevorstehende Sammlung eine wichtige Gelegenheit, aktiv zu helfen und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit Textilien zu fördern. Jeder gespendete Gegenstand trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung sozialer Verantwortung und umweltfreundlicher Praktiken zu stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarnews.com
Weitere Infos
ekisi.de
Mehr dazu
diakonia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert