
Im Landkreis St. Wendel entsteht ein neuer Wohnmobil- und Glampingpark am Bostalsee. Thomas Laubenthal und sein Team arbeiten seit vier Jahren an dem Projekt, das in der Region eine Lücke im Angebot für Wohnmobil-Stellplätze schließt.Saarbrücker Zeitung berichtet, dass der Bau bereits angelaufen ist.
Im Rahmen des Projekts entstehen 60 großzügige Stellplätze auf drei Terrassen. Der Baustand zeigt bereits die Grundrisse für das Hauptgebäude, das die Rezeption und Sanitäranlagen umfassen wird. Geplant ist zudem ein Glamping-Bereich mit Tiny-Häuschen und einer Wellness-Zone, deren Fertigstellung bis zur Saisoneröffnung 2026 angestrebt wird.
Bedarf und Chancen
Die Idee für den Park hatte Laubenthal während eines Urlaubs auf der Deutschen Alpenstraße. Nach einer Analyse durch ein Planungsbüro auf der Caravan-Messe in Düsseldorf ergab sich, dass die Bostalsee-Region Potenzial für solch ein Projekt hat.Camping-Ratgeber beschreibt zudem, dass der Bedarf an Wohnmobil-Stellplätzen in den letzten Jahren gestiegen ist, während das Angebot begrenzt war.
Bürgermeister Andreas Veit und der Ortsvorsteher von Bosen, Michael Dietz, unterstützen das Projekt als Bereicherung für die Region. Unterstützung kommt auch vom Wirtschaftsministerium, was die finanziellen Aspekte des Vorhabens betrifft. Ludmilla Gutjahr, Leiterin des Tourismus-Eigenbetriebs des Landkreises, hebt hervor, wie wichtig das Projekt für die touristische Attraktivität des Landkreises ist.
Aktivitäten rund um den Bostalsee
Die Umgebung des Bostalsees bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die bereits jetzt Familien und Kinder anziehen. Es gibt zwei große Sandstrände, Spielplätze und Aktivitäten wie das Fußballgolf mit einer 18-Loch-Anlage.Alpaca Camping hebt hervor, dass der Aqua Mundo Park mit Rutschen und einem Wasserparadies eine weitere Attraktion darstellt.
Der glampingaffine Kunde wird nicht nur die naturnahe Gestaltung der Stellplätze schätzen, sondern auch Aspekte der Nachhaltigkeit, die bei der Planung berücksichtigt werden. Innovative Technologien sowie umweltfreundliche Praktiken, wie sie in den Camping-Trends 2025 beschrieben werden, sind ebenfalls Bestandteil des neuen Konzepts.
Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und nachhaltigen Campingpraktiken wächst. Dieser Trend spiegelt sich auch im Wohnmobilpark wider, wo die Bedürfnisse einer neuen Generation von Campern, einschließlich Millennials und jungen Familien, berücksichtigt werden.
Somit bietet das neue Projekt nicht nur eine Möglichkeit zum Übernachten, sondern auch einen Beitrag zur Freizeitgestaltung und zur Stärkung der örtlichen Wirtschaft. Die Laubenthals planen, ihre Erfahrungen aus bisherigen Wohnmobil-Touren in die Umsetzung einfließen zu lassen, um den Aufenthalt für alle Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.