
Am Dienstag, dem 7. Januar 2025, fanden umfassende Geschwindigkeitsmessungen in der Region Trier, Luxemburg und dem Saarland statt. Diese Kontrollen, die Teil einer jahreszeitlichen Intensivierung der Verkehrssicherheit sind, wurden an mehreren strategischen Orten durchgeführt. Laut lokalo.de zählten dazu unter anderem die K133 in Konz, die K47 in Niederbettingen, die A64 in Trier und die B51 in Stadtkyll. Besonders in den Morgenstunden gab es Geschwindigkeitsmessungen in Capellen, rue du Kiem, während die Mittagskontrollen in Bereldange, route de Luxembourg, Luxembourg, route de Trèves und Rambrouch, Rue Principale stattfanden.
Die Maßnahmen beschränkten sich nicht nur auf Luxemburg. Auch im Saarland wurden Blitzer auf der BAB 623 zwischen AD Friedrichsthal und AS Dudweiler sowie der B 269 neu und der L 253 zwischen Kleinblittersdorf und der Landesgrenze aufgestellt. Es ist zu beachten, dass nach Angaben von derbussgeldkatalog.de weitere Kontrollen an anderen Standorten jederzeit möglich sind, was die Wichtigkeit einer vorausschauenden Fahrweise unterstreicht.
Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsübertretungen
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen variieren je nach Schwere der Übertretung sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften erheblich. Innerorts liegen die Gebühren bei:
Übertretung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte |
---|---|---|
bis 10 | 58,50 | 0 |
11 – 15 | 78,50 | 0 |
16 – 20 | 98,50 | 0 |
21 – 25 | 143,50 | 1 |
26 – 30 | 208,50 | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 | 288,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 | 428,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 | 591,50 | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
61 – 70 | 738,50 | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
über 70 | 843,50 | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Außerorts gelten für Geschwindigkeitsüberschreitungen folgende Bußgelder:
Übertretung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte |
---|---|---|
bis 10 | 48,50 | 0 |
11 – 15 | 68,50 | 0 |
16 – 20 | 88,50 | 0 |
21 – 25 | 128,50 | 1 |
26 – 30 | 178,50 | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 | 228,50 | 1 (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 | 348,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 | 508,50 | 2 (1 Monat Fahrverbot) |
61 – 70 | 633,50 | 2 (2 Monate Fahrverbot) |
über 70 | 738,50 | 2 (3 Monate Fahrverbot) |
Ein Fahrverbot kann in der Regel nur bei zweimaliger Übertretung von 26 km/h oder mehr innerhalb von 12 Monaten drohen. Zudem sollten Verkehrsteilnehmer wissen, dass es in Deutschland mehr als 4.500 stationäre Blitzer gibt, die vor allem auf Autobahnen zum Einsatz kommen. Diese Blitzer, auch als „Kästen“-Blitzer bekannt, müssen regelmäßig geeicht werden, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten, so der Bericht von derbussgeldkatalog.de.
Für Verkehrssicherheit sorgen nicht nur stationäre Überwachungen. Mobile Blitzer sind ebenfalls ein fester Bestandteil der Verkehrskontrollen, da sie flexibel eingesetzt werden können. Diese Geräte nutzen verschiedene Messtechniken, darunter Radar, Lichtschranken und Lasergeräte. Diese Maßnahmen sind besonders an Gefahrenstellen wie Baustellen und Kreuzungen wichtig, um Geschwindigkeitsübertretungen wo nötig zu ahnden und Gefahrensituationen zu vermeiden.