
Die saarländische Landespolizei hat für die Woche vom 24. bis 30. März 2025 umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Diese Maßnahmen sind Bestandteil der Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und sollen potenzielle Unfälle vermeiden. Die Kontrollen basieren auf einer Analyse von Unfallhäufungen, -folgen und -ursachen, was zur Auswahl der spezifischen Kontrollorte geführt hat, wie sol.de berichtet.
Von Montag bis Sonntag werden an verschiedenen Orten im Saarland Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Die Polizei setzt sowohl stationäre als auch mobile Messgeräte ein, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeiten während der Kontrollen zu überprüfen.
Kontrollorte im Detail
Die festgelegten Kontrollorte für diese Woche sind wie folgt:
- Montag, 24. März 2025: Lisdorf, B269 neu, L266 zwischen Göttelborn und Illingen, A620 zwischen Autobahndreieck Saarbrücken und Autobahndreieck Saarlouis.
- Dienstag, 25. März 2025: Saarbrücken, L112 (Bildstock), B51 zwischen Saarbrücken und Kleinblittersdorf.
- Mittwoch, 26. März 2025: A1 zwischen Anschlussstelle Tholey und Anschlussstelle Illingen, A6 zwischen Landesgrenze Frankreich und Anschlussstelle St. Ingbert-West.
- Donnerstag, 27. März 2025: A8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und Anschlussstelle Merzig, Riegelsberg, A623 zwischen Autobahndreieck Friedrichsthal und Anschlussstelle Saarbrücken-Ludwigsberg.
- Freitag, 28. März 2025: Saarbrücken, B41 zwischen Neunkirchen und Nohfelden, A8 zwischen Anschlussstelle Neunkirchen-Kohlhof und Landesgrenze Rheinland-Pfalz.
- Samstag, 29. März 2025: A8 zwischen Autobahnkreuz Saarbrücken und Anschlussstelle Einöd.
- Sonntag, 30. März 2025: B406 zwischen Nennig und Oberleuken.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind ebenfalls bekannt gegeben worden und richten sich nach der Art der Überschreitung. Innerorts und außerorts variiert die Höhe der Strafen, die sowohl finanzielle Konsequenzen als auch mögliche Fahrverbote umfassen können. Die Bußgeldstaffelung sieht dabei für außerorts Geschwindigkeitsüberschreitungen wie folgt aus:
Überschreitung | Bußgeld |
---|---|
Bis 10 km/h | 20 Euro |
11 bis 15 km/h | 40 Euro |
16 bis 20 km/h | 60 Euro |
21 bis 25 km/h | 100 Euro |
26 bis 30 km/h | 150 Euro |
31 bis 40 km/h | 200 Euro |
41 bis 50 km/h | 320 Euro |
51 bis 60 km/h | 480 Euro |
61 bis 70 km/h | 600 Euro |
Über 70 km/h | 700 Euro |
Für innerörtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen gelten andere Sätze, die tendenziell höher sind, was die Bedeutung der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen unterstreicht. Die komplette Gesetzgebung zu diesen Verstößen ist im Bußgeldkatalog dokumentiert, wie bussgeldkatalog.org hervorhebt.
Die saarländische Polizeibehörde weist darauf hin, dass es Möglichkeiten für zusätzliche Kontrollen gibt und dass die geplanten Messungen in Ausnahmefällen entfallen können. Verkehrsteilnehmer sollten sich der Wichtigkeit der Einhaltung der Geschwindigkeitsvorgaben bewusst sein, um sowohl finanzielle Strafen als auch das Risiko von Verkehrsunfällen zu minimieren.