
Die Generation Z, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist, scheint ein bemerkenswertes Comeback von Videotheken zu erleben. Laut sol.de suchen viele junge Menschen, trotz ihrer Erfahrungen mit Streamingdiensten, das physische Stöbern in Videotheken als eine neue Erfahrung. Dies führt zu einem Revival der Videotheken, auch im Saarland, wo Nutzer sich zunehmend von den Algorithmen der Streaming-Plattformen abwenden.
Als Beispiel dient die Videothek „Format Filmkunstverleih“ in Halle (Saale), die verstärkt mit einem jüngeren Publikum in Kontakt kommt. Die 26-jährige Lena Hütter, die aktiv in die Filmauswahl involviert ist, beschreibt ihre Entdeckung der Videothek als Wendepunkt. Für sie sind Plattformen wie Netflix nicht mehr relevant. Sie hat während der Corona-Pandemie DVDs als eine Form des Eskapismus entdeckt, die im Gegensatz zur oft überwältigenden und unpersönlichen Welt der Streamingdienste steht. Diskurse über Klassiker und cineastische Raritäten in der Videothek gewinnen an Bedeutung ksta.de.
Nostalgie und Haptik
Die Nostalgie, die viele junge Menschen empfinden, wenn sie durch die Regale der Videothek stöbern, wirkt stabilisierend in einer Zeit, die von Schnelllebigkeit geprägt ist. Medienwandel-Experte Manuel Menke weist darauf hin, dass die haptische Erfahrung mit analogen Objekten wie DVDs und VHS für junge Menschen emotional neue Dimensionen eröffnet. Im Gegensatz zur gefilterten Auswahl von Streamingdiensten wird das Stöbern in Videotheken als eine Art „À-la-carte-Restaurant“ beschrieben, wo gezielt Filme ausgewählt werden können. Die Videothek in Halle beherbergt mehr als 19.000 Filme, was die Auswahl noch ansprechender gestaltet.
Tobias Becker, Historiker, interpretiert die Nostalgie als eine gesellschaftliche Reaktion auf gegenwärtige Herausforderungen. In Krisenzeiten erscheint die Vergangenheit oft stabiler und bietet einen Rückzugsort für viele, die sich mit der Unberechenbarkeit der Gegenwart auseinandersetzen müssen. Diese Stimmung wird nicht nur als persönliche Neigung interpretiert, sondern auch als potenziell politisch instrumentalisiert, um Sicherheit in einer unsicheren Zeit zu vermitteln tagesspiegel.de.
Im Saarland können die Menschen die Rückkehr zu analogen Medien und die damit verbundenen sozialen Erlebnisse erleben. Das Aufeinandertreffen von Jugendkultur und Filmerinnerungen führt zu einer spannenden Diskussion über die Rolle von Videotheken in der modernen Gesellschaft und bietet einen faszinierenden Blick auf ein sich veränderndes Medienverhalten.