
Am 3. März 2025 wurde in Freisen wieder einmal Fasching gefeiert. Der Rosenmontagsumzug zeichnete sich durch eine beeindruckende Vielfalt an bunten Wagen, kreativen Kostümen und mitreißender Musik aus. Insgesamt 20 Gruppen nahmen an dem Umzug teil, der nicht nur die Straßen füllte, sondern auch einen echten Festcharakter in die Gemeinde brachte. Der Ortsvorsteher Matthias Bottelberger und sein Stellvertreter Ruben Schwan führten den Umzug an und setzten ein fröhliches Zeichen für die Feierlichkeiten.
Unter den teilnehmenden Gruppen befand sich die Landjugend St. Wendel, die mit ihrem Schlachtruf „ein dreifach donnerndes Unimog, Unimog, Unimog“ begeisterte. Die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Freisen präsentierte das Motto „Ein Leben ohne Fußball ist möglich, aber sinnlos!“. Auch das Technische Hilfswerk (THW) Freisen rückte in den Fokus, indem es sich als Helden der Kindheit verkleidete. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Freisen brachte ein Märchen-Thema auf die Straßen, während die Zahnarztpraxis Dr. Thiel & Dr. Mosmann unter dem Motto „Zahnfeen mit Biss“ für Schmunzeln sorgte. Der Tennisclub Rot-Weiß Oberkirchen entführte die Zuschauer mit dem Motto „Aufschlag zur Unendlichkeit“.
Vielfalt der Gruppierungen und Motive
Die größte teilnehmende Gruppe war der Karnevalverein Freisen, der mit seiner Minigarde, den Tanzmäusen und den Powergirls eine beeindruckende Show bot. Ein weiteres Highlight des Umzugs waren die „Politischen Assen“, die mit ihrem Motto „Herz ist Trumpf auch in der Politik“ eine kreative Verbindung zwischen Humor und Gesellschaftskritik herstellten.
Die Karnevalszeit hat in Deutschland eine lange Tradition und bringt Menschen in den unterschiedlichsten Regionen zusammen. Die Ausprägungen des Karnevals variieren stark, wobei katholisch dominierte Gebiete eine längere Feiertradition haben als protestantische Regionen. In diesen Gebieten ist der Karneval erst seit 30 Jahren populär. Doch sowohl in den Hochburgen des rheinischen Karnevals als auch in anderen Teilen des Landes erleben Städte während der Karnevalszeit ein wahres Fest des Lebens, wenn die „Jecken“ die Straßen füllen und Spaß und Freude verbreiten, wie alumniportal-deutschland.org berichtet.
Diese Feiertage haben ihre Wurzeln in antiken Festlichkeiten zu Ehren von Dionysos und Saturnus und sind ein Ausdruck von Spaß, Freiheit und dem Aufheben von Standesunterschieden. Verkleidungen, Lieder und Feiern sind zentrale Elemente, die den Karneval geprägt haben. Die erste Phase der Feierlichkeiten beginnt bereits am 6. Januar, während die heiße Phase am Donnerstag vor Aschermittwoch ihren Höhepunkt erreicht. Ein solches Zusammenspiel der Traditionen und Bräuche zeigt sich auch in den Umzügen und Feiern in Freisen und darüber hinaus, und das wird auch von der DLRG Freisen unterstützt, die regelmäßig Veranstaltungen organisiert.