
Der THW-Ortsverband Freisen feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: 60 Jahre ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Um dieses Ereignis gebührend zu würdigen, wurde die Initiative „THW-Kräfte spenden blaues Blut“ ins Leben gerufen. Diese Aktion, die am Montag, den 10. Februar 2025, gestartet wurde, läuft während des gesamten Jubiläumsjahres und hat das Ziel, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blutspenden zu schärfen. Rund 20 Mitglieder des THW Freisen, darunter auch Erstspender, haben bereits aktiv an der Blutspendeaktion teilgenommen, die in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Freisen organisiert wurde. Arndt Eisenhut, der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, hebt die Notwendigkeit von Blutspenden hervor, angesichts der Tatsache, dass in Deutschland täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt werden.
Die Aktion ist nicht nur eine Feier des Bestehens des THW, sondern auch eine dringende Antwort auf die aktuelle Herausforderung des Blutspendenmangels in Deutschland. In vielen Regionen, einschließlich Freisen, sind die Blutkonserven aufgrund verschiedener Faktoren, wie der Coronapandemie und der anhaltenden Urlaubszeit, knapp geworden. Hinzu kommen die Folgen von Naturkatastrophen, die den Bedarf an Blutpräparaten für verletzte Personen erhöhen. Laut einer Mitteilung von Jens Spahn, dem Bundesgesundheitsminister, und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist es entscheidend, jetzt aktiv zu werden und sich für die Blutspende zu engagieren, um die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.
Aktuelle Blutspendeaktion in Freisen
<p Während des 89. Blutspendetermins in Freisen, der jüngst in der Erweiterte Realschule stattfand, kamen 69 Spender, darunter fünf Erstspender, zusammen. Trotz widriger Wetterbedingungen, die möglicherweise zu einer geringeren Beteiligung führten, zeigte sich der DRK-Ortsverein gut organisiert. Claudia Stoll, die stellvertretende Vorsitzende, hat seit einem Jahr die Blutspendetermine koordiniert, wobei insgesamt 24 Helfer für das Wohl der Spender im Einsatz waren.
Die Teilnahme an Blutspendeterminen ist ein Zeichen der Solidarität und des Gemeinschaftssinns. Seit 1983 haben in Freisen insgesamt 8025 Spender 4012,5 Liter Blut gespendet. Besonders bemerkenswert ist die Ehrung der Mehrfachspender, wie Udo Beck und Eberhard Klemm, die zum 40. Mal und Hansi Wolfgang Nöll, der zum zehnten Mal spendete. Am 27. September 2009 werden über 20 dieser Spender für ihren Beitrag zur Blutspende ausgezeichnet.
Fazit und Ausblick
Die Blutspendeaktionen in Freisen sind Teil einer breiteren Kampagne, die die Dringlichkeit von Blutspenden unterstreicht, um die Versorgung von Patienten zu sichern. Es ist wichtig, dass sich die Bürger über die Möglichkeiten zur Blutspende informieren und aktiv daran teilnehmen. In den kommenden Monaten sind weitere Spendetermine geplant, und die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihr Engagement für die Gemeinschaft zu zeigen.
Die aktuelle Situation der Blutkonserven in Deutschland macht deutlich, dass jede Spende zählt. Der Aufruf zur Unterstützung sollte ernst genommen werden, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Weitere Informationen können auf den Webseiten von Saarnews, Saarbrücker Zeitung und Ärzteblatt gefunden werden.