Saarland

Saarland rüstet auf: 780 Kameras für umfassende Verkehrszählung!

Im Saarland stehen in den kommenden Monaten umfangreiche Maßnahmen zur Verkehrszählung an. Wie sol.de berichtet, werden rund 780 Messstellen eingerichtet, um präzise Daten zur Verkehrssituation in der Region zu sammeln. Diese Erhebung findet im Rahmen einer bundesweiten Straßenverkehrszählung statt, die alle fünf Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) durchgeführt wird.

Das saarländische Verkehrsministerium gab am 17. April 2025 bekannt, dass die Datenerfassungen zwischen April und Oktober 2025 stattfinden werden. Die Zählungen beziehen sich nicht nur auf Bundesstraßen, sondern auch auf Landstraßen, was dem Saarland eine umfassendere Analyse des Verkehrsaufkommens ermöglicht. Die Daten werden überwiegend mittels Videokameras am Straßenrand aufgezeichnet.

Details zur Datenerfassung

Die Kameras dienen der Erfassung von Fahrzeugtyp und -anzahl, jedoch werden keine personenbezogenen Daten wie Kfz-Kennzeichen gespeichert. Um die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten, werden die Aufnahmen nach der Auswertung gelöscht. Neben den Videokameras fließen auch Daten von fest installierten Dauerzählstellen in die Erhebung ein. Induktionsschleifen und Seitenradargeräte kommen ebenfalls zur automatisierten und anonymen Datenerfassung zum Einsatz.

Die Zählungen erfolgen an ausgewählten Werktagen zwischen 7:00 und 18:00 Uhr, sowie an zwei Sonntagen zwischen 16:00 und 19:00 Uhr. Außerdem sind Zählungen an zwei Ferienwerktagen zwischen 15:00 und 18:00 Uhr eingeplant. Dies zielt darauf ab, insbesondere das Ferienverkehrsaufkommen zu erfassen.

Ziele und Bedeutung der Zählung

Die gesammelten Verkehrsdaten dienen als wichtige Grundlage für zukünftige Mobilitätsplanungen im Saarland und anderen Bundesländern. Die Informationen werden verwendet, um Berechnungen zu Lärm- und Emissionsbelastungen sowie zur Beurteilung der Straßeninfrastruktur und für Mobilitätsstudien durchzuführen. Die Ergebnisse der Straßenverkehrszählung 2025 werden im Herbst 2026 veröffentlicht und versprechen wertvolle Einsichten für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik.

Das Saarland verfolgt mit dieser umfassenden Zählung das Ziel, den Verkehr genau zu erfassen, ohne ihn zu beeinflussen. Durch die detaillierte Analyse der Verkehrsdaten soll eine bedarfsgerechte Infrastrukturentwicklung gefördert und der Verkehr im Sinne einer nachhaltigen Mobilität optimiert werden. Daten und Analysen werden zentral von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewertet, was sicherstellt, dass politisch und administrativ fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

Insgesamt stehen die neuen Maßnahmen im Saarland also im Zeichen einer verbesserten Verkehrserfassung, die für zukünftige Planungen von wesentlicher Bedeutung sein wird. Die enge Zusammenarbeit mit den bundesweiten Statistiken sichert eine durchgängige und konsistente Datengrundlage.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sol.de
Weitere Infos
saarnews.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert